Willy Wiedmann
Wilhelm Richard Heinrich (Willy) Wiedmann war ein musikalisches, malerisches und literarisches Multitalent. Unter verschiedenen Pseudonymen stellte er in nationalen und internationalen Galerien aus und spielte für Weltstars wie Louis Armstrong, Ella Fitzgerald, Benny Goodman, etc. Über Jahrzehnte betrieb Wiedmann eine Galerie in Stuttgart Bad Cannstatt, die mittlerweile unter dem Namen Galerie Wiedmann wieder geöffnet ist. Wiedmanns Passion galt jedoch der Kirchenmalerei. Immer wieder stellte er sich dabei neuen Herausforderungen. Sein Wunsch aber war es, etwas Einzigartiges zu schaffen und es mit den Christen weltweit zu teilen.
„So schürte sich in mir die Lust zum Malen dieses, so weiß ich es heute, wohl größten Werkes, was die Menschheit je hervorgebracht hat…“
-Willy Wiedmann-
Das Ergebnis war: Die Wiedmann Bibel. Er malte sie in seinem eigenen entwickelten Stil der „Polykonmalerei“ oder auch „Polykonie“. Den Namen “Polykon” leitete er aus den griechischen Worten polýs „viel“ und ikon “Bild oder Tafel” her. Die Polykonmalerei ist eine Mehrtafel- und Mehrfarbenmalerei, das Spiel der Farben und Formen mit der Unendlichkeit. Einzelne Bilder sind ein Ausschnitt aus einer Sequenz, die beliebig fortgesetzt werden könnte.
Willy Wiedmann war aber auch sehr sozial engagiert. 2002 erhielt er für seinen Einsatz in der Kunst und Kultur das Bundesverdienstkreuz am Bande.
DIE GALERIE WIEDMANN
Willy Wiedmann rettete das alte Bauernhaus aus dem 16. Jahrhundert in jahrelanger Eigenarbeit vor dem Zerfall. 1964 eröffnete er die Galerie, damals noch unter dem Namen „Galerie am Jakobsbrunnen“. 1984 wurde sie zum Geburtshaus der längsten gemalten Bibel der Welt.
- 3 Kirchen
- 7 Bücher
- 3 Charity-Events
- 3 Opus-Werke
- 3 Galerien
- 3 Gedichte
- 3 Bilder